Frozen Shoulder
Schulterschmerzen (LINK) sind leider kein ungewöhnliches Problem. Wenn Sie Ihre Schulter schon so gut wie gar nicht mehr bewegen können und das Gefühl eines „eingefrorenen“ Schultergelenks haben, kann das auf eine Frozen Shoulder hindeuten. Eiszeit in der Schulter – das ist dafür wohl die treffendste Beschreibung. Denn die Frozen Shoulder oder Schultersteife ist ein Krankheitsbild, das die Mobilität der Schulter unmöglich machen und höllische Schmerzen verursachen kann.
Meine Patienten klagen dabei häufig über Probleme bei alltäglichen Bewegungen. So kann schon das Hochhebens des Handys zum Ohr zur Qual werden, Sport oder Überkopfarbeiten sind fast unmöglich. Nach meiner Erfahrung kann die Akupunktur bei einer Frozen Shoulder, unabhängig von den Ursachen, sehr gute Ergebnisse erzielen und langfristig zu einer Linderung Ihrer Beschwerden beitragen.
Was genau ist die Frozen Shoulder?
Bei der „Frozen Shoulder“ oder Schultersteife handelt es sich um eine Erkrankung der Gelenksschleimhäute mit Verwachsungen und Verklebungen, zusätzlich treten chronische Entzündungen im Gewebe auf. Diese führen zu einer Einschränkung der Beweglichkeit und zu starken Schulter- und Oberarmschmerzen. Die Frozen Shoulder kann als primäre Form ohne erkennbaren Auslöser auftreten oder – weitaus seltener – als Folge einer Verletzung an der Schulter. Bestimmte Erkrankungen wie Stoffwechselstörungen (Diabetes) oder hormonelle Veränderungen scheinen Risikofaktoren zu sein.
Welche Symptome weisen auf eine Frozen Shoulder hin?
Die Frozen Shoulder verläuft in drei Stadien, die jeweils sehr charakteristische Beschwerden verursachen. Meist spüren Sie anfangs einen Schmerz in der Schulter, der in die Oberarme ausstrahlt. Dazu kommt eine zunehmende Bewegungsunfähigkeit.
Zu Beginn der Erkrankung, in der ersten Phase („Einfrieren“), machen sich die Schmerzen vor allem bei bestimmten Bewegungen bemerkbar. Dazu kommt eine beginnende Einschränkung der Beweglichkeit. Nachts, zum Beispiel beim Liegen auf der Schulter, und auch in Ruhe können die Beschwerden sehr unangenehm werden.
Während der zweiten Phase („Eingefroren“) nehmen zwar die Schmerzen ab, dafür sind sehr viele Bewegungen gar nicht mehr möglich. Das Heben des Armes auf über Schulterhöhe ist blockiert. Als Folge der mangelnden Bewegung baut sich Muskelmasse ab.
Während der dritten Phase („Auftauen“) beginnt die Schulter ihre Beweglichkeit wieder zurückzugewinnen. Im Idealfall erlangen Sie wieder ihren vollen Bewegungsumfang zurück, es kann jedoch ein sehr langer Weg dorthin sein. Erfahrungswerte sprechen von bis zu 3 Jahren Dauer der Erkrankung.
Unterstützung für Ihre schnellere Genesung
Theoretisch ist die Frozen Shoulder eine sogenannte selbstlimitierende Erkrankung und heilt im Laufe der Zeit wieder von selbst aus. Jedoch lässt sich in der Praxis weder die Dauer der einzelnen Phasen genau vorhersagen noch ob sich die Steifigkeit zu 100% zurückbildet. Studien zufolge klagen bis zu 50% der Patienten über Restbeschwerden mit Einschränkungen im Bewegungsumfang und teilweise auch Schmerzen. Hier kann die Akupunktur Ihren Weg zur Beschwerdefreiheit nach meiner Erfahrung wirkungsvoll begleiten.
Wie kann ich Sie bei einer Frozen Shoulder unterstützen?
Nach meiner Erfahrung in meiner Praxis hat sich die Akupunktur als eine wirksame Behandlungsmethode bei einer Frozen Shoulder erwiesen. Bei einem Erstgespräch klären wir Ihre Beschwerden genau ab und besprechen, wie die Akupunktur Ihnen helfen kann.
Haben Sie noch Fragen zum Thema Frozen Shoulder? Möchten Sie einen Termin vereinbaren? Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine email, ich freue mich auf Sie!